Kurz vor meiner Betriebsübernahme haben wir nochmal eine große Erweiterung umgesetzt. Nachdem ich 2007 meine Meisterausbildung in Ebern anschließend noch die Ausbildung zum Restaurator im Handwerk abschloss , übernahm ich die Firma 2016. Es ist echt erstaunlich, wie sich die Schreinerei entwickelt hat. Das ist ein Grund auch mal Danke zu sagen. Danke an unsere…
Im Laufe der Zeit vergrößerte sich nicht nur die Werkstatt. Mit ihr natürlich auch das Team. Mein Papa übernahm die Schreinerei nachdem er in Bayreuth seine Meisterausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen hatte. Und die Werkstatt wurde um das neue Holzlager mit einem wettergeschützten Zugang zum Büro erweitert.
Nach kurzer Zeit wurde die Werkstatt zu klein und es wurde angebaut. Alle halfen zusammen. Sogar meine Oma mauerte mit. Die ersten „größeren“ Maschinen zogen in die Werkstatt ein. Manche davon sind immer noch im Einsatz.
So fing alles an. Mein Opa Otto hat die Aufträge noch mit dem Goggo geliefert. Die Werkstatt bestand damals aus nur einem Raum.
Wer sich schon mal mit Cortenstahl beschäftigt hat, weiß um die Tücke dieses Materials. Die Schreinerei Rödl hat es für eine Haustür eingesetzt und mit cleveren Ideen alle Schwierigkeiten gemeistert. Auch bei den Fenstern bewiesen die Kollegen ihr Können. Die Besitzer des denkmalgeschützten Wohnhauses hatten bereits in … Quelle: dds-online.de
Orangerien dienten einst der Überwinterung frostempfindlicher Zitruspflanzen, oft aber auch repräsentativen Zwecken. Manche – wie die barocke Orangerie in Fronberg bei Schwandorf – darüber hinaus auch als Gärtnerwohnung und Gartensaal. In mehrjähriger, aufwendiger Sanierung wurde das historische Kleinod restauriert und zum Wohnhaus umgebaut. BM-Redakteur Heinz Fink Sie zieren die Gärten der Eremitage in Bayreuth, von Schloss…
Der Umbau eines alten (historischen) Stadls zu einer wirklich schönen Wohnung ist abgeschlossen.
Restaurierung von Holzsäulen aus der Barockzeit. Letzte Woche haben wir sie zusammen mit der Firma Doreth aus Neustadt am Kulm wieder eingebaut.
Die Kirchenbänke der evangelischen Kirche in Grafenwöhr sind fertig restauriert.
Wand- und Türflächen aus geräuchertem Eichespaltholz, raumhohe Glaselemente und weiß verputzte Wandflächen: Hell und freundlich wirken die Räume eines ehemaligen Forsthauses nach dem Umbau zum Architekturbüro – den Innenausbau dafür führte die Schreinerei Rödl aus dem oberpfälzischen Speinshart aus. BM-Redakteur Heinz Fink Etwa 1852 als königliches Forstgebäude errichtet, diente das Forsthaus mit Wohnung des…