Zirbenstube

Ein Wintergartenanbau und ein Bürobau an einem alten Bauernhaus am Waldesrand. Wie so oft waren die Fenster und Haustüren der Anfang dieses außergewöhnlichen Projekts. Sie wurden aus Lärchenholz mit einer rohen Oberfläche (ohne Oberflächenbehandlung) gefertigt. So werden sie sich mit der Zeit dem Grau der sägerauen Fassade anpassen. Die besondere 3fach Verglasung enthält unterschiedlich farbige,…

Sandsteinscheune

Ein Baudenkmal von 1843 mit Liebe zum Detail und Mut zum Neuen. Alles begann mit  „blauen Fenstern“. Sie wurden als Drehflügelfenster mit Schwarzstahlbeschlägen gefertigt. Die blaue Oberfläche ist Leinölfarbe. Diese wird wie vor 100 Jahren in verschiedenen Schichten von Hand aufgetragen. Die Farbe bleibt durch die natürlichen Pigmente nicht nur farbstabil, sie blättert auch nicht…

Umbau Scheune

Ein altes städtisches Nebengebäude wird zum Wohnhaus. Die Fenster sind aus Eichenholz mit einer Dünnschichtlasur der Firma Adler. Eine gelungene Kombination zum Eichenholz gelang mit der Cortenstahl-Haustür (gerosteter Stahl). Der Innenausbau wurde nach Vorstellung des Bauherrn sehr geradlinig, mit echten Materialien gestaltet. Die Treppe mit den handgemachten Zinkenverbindungen wird durch eine spezielle Unterkonstruktion an der…

Architekturbüro m3plan

Ein altes Forsthaus bekommt neues Leben. Die Fenster und Haustür sind aus Eichenholz gefertigt und mit Dünnschichtlasur gestrichen. Ein besonderer Blickfang ist der Eingangsbereich mit den Spaltholzoberflächen aus geräucherter Eiche. In den Flächen wurden Türen integriert, die sowohl Schall- als auch Wärmeschutz bieten. Die Kombination von Glasfläche  und Spaltholz mit den schmalen Anschlussprofilen der Verglasung…

Rost ja, aber nicht zu viel

Wer sich schon mal mit Cortenstahl beschäftigt hat, weiß um die Tücke dieses Materials. Die Schreinerei Rödl hat es für eine Haustür eingesetzt und mit cleveren Ideen alle Schwierigkeiten gemeistert. Auch bei den Fenstern bewiesen die Kollegen ihr Können. DIE BESITZER des denkmalgeschützten Wohnhauses hatten bereits in ganz Deutschland herumtelefoniert, bevor Sie Kontakt mit der Schreinerei Rödl…

Feines Juwel

Orangerien dienten einst der Überwinterung frostempfindlicher Zitruspflanzen, oft aber auch repräsentativen Zwecken. Manche – wie die barocke Orangerie in Fronberg bei Schwandorf – darüber hinaus auch als Gärtnerwohnung und Gartensaal. In mehrjähriger, aufwendiger Sanierung wurde das historische Kleinod restauriert und zum Wohnhaus umgebaut.   BM-Redakteur Heinz Fink Sie zieren die Gärten der Eremitage in Bayreuth, von Schloss…